Akkus und Elektrogeräte
Falsch entsorgte Akkus und Elektrogeräte sind brandgefährlich
Kampagne in Partnerschaft mit Inobat, SENS eRecycling und Swico
Man findet sie in Smartphones und Notebooks, in Vapes, Spielzeugen, Akkuschraubern und Digitalkameras, in E-Bikes und Elektroautos – Lithium-Ionen-Akkus sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie sind leistungsfähig und liefern die nötige Energie für den modernen und mobilen Alltag.
Bei einem unsachgemässen Umgang bergen sie jedoch ein gewisses Gefährdungspotenzial. Vorsicht ist geboten: Wenn Lithium-Ionen-Akkus beschädigt oder gebläht sind oder wenn sie falsch entsorgt werden, können sie ihre brandgefährliche Seite zeigen.
In der Schweiz kommt es immer wieder vor, dass sich ein nicht ordnungsgemäss entsorgter Akku im heimischen Mülleimer, im Entsorgungsfahrzeug oder in den Abfallanlagen durch einen Kurzschluss entzünden kann. Dabei können grosse Schäden entstehen.
Weitere Informationen finden sie unter folgenden Link: Brandgefährlich
Name | |||
---|---|---|---|
SR_RZ_Flyer_D_Brandgefaehrlich (PDF, 619.66 kB) | Download | 0 | SR_RZ_Flyer_D_Brandgefaehrlich |